Info | Züchter

Info:

Hier werden nützliche Information für die Züchter zusammen getragen:

Registration Application | Stallion Breeding Report | Transfer Report | DNA-Test


PSSM, HERDA, LP & Co: Appaloosa Horse Club USA bietet jetzt auch 5-Panel-Tests an

Der Appaloosa Horse Club USA bietet nun auch 5-Panel-Tests für die Erbdefekte PSSM1, HERDA, HYPP, MH, und GBED an. Insgesamt acht Tests stehen nun zur Auswahl, neben dem 5-Panel-Test u.a. auch Tests auf den Tigerschecken-Komplex.
Damit können bislang als nicht-charakteristisch eingetragene Appaloosa (N, NC) nach erfolgreichem Test in den Regular-Status hinaufgestuft werden.


Neue Arbeit zur Appaloosascheckung/ Nachtblindheit

Unter Leitung von Frau Prof Rebecca Bellone ist eineneue Arbeit zur Genetik der Appaloosa/ Tigerscheckung/ Leopardscheckung und ihrem Zusammenhang mit der genetisch bedingten Nachtblindheit erschienen.

Die Wissenschaftler weisen die genetische Information unter anderem in über 17 000 Jahren alte Pferdeknochenfunden nach.

Frei zugänglich und Nachzulesen in der Zeitschrift
PLoS One. 2013 Oct 22;8(10).
Evidence for a Retroviral Insertion in TRPM1 as the Cause of Congenital Stationary Night Blindness and Leopard Complex Spotting in the Horse.


Terminsache für alle Hengsthalter, deren Hengste in diesem Jahr gedeckt haben:
Bis zum 30. November müssen die Stallion Breeding Reports in den USA bei der ApHC sein, sonst werden bei Verspätung deutlich höhere Gebühren fällig.


Wie kommt die Farbe auf den Appaloosa?

So wie auch ich, haben sich vermutlich schon viele andere Appaloosa-Besitzer, -Interessierte, Farbliebhaber und Hobby-Wissenschaftler die Frage gestellt: „Wie kommt eigentlich die Farbe auf unsere Appaloosa?“.

Die Palette reicht hier von Tigerschecken, so genannten „leopards“, über Pferde mit einem „blanket“ , also einer „weißen Decke“ zum Beispiel über der Kruppe, bis hin zu einem „few spot“, einem, meist weißen, Pferd mit „wenig Tupfen“. Aber auch einfarbige Pferde mit oder ohne Abzeichen sind möglich.

Verantwortlich für die auffallende Färbung unserer bunten Pferde ist das, so genannte, Leopard-Gen (LP-Gen). Alle Appaloosa, die eine rassetypische Fellzeichnung aufweisen, verfügen zumindest über ein LP-Gen.
Besitzt ein Pferd, in seinem genetischen Abdruck, sogar zwei LP-Gene, so handelt es sich bei der Farbgebung meist um eine few spot- oder eine snowcap-Zeichnung. Verpaart man ein solches Pferd mit einem anderen, auch einfarbigem, Pferd, weist das Fohlen zu 100% (mit einer Fehlerquote von 0,02%) eine rassetypische Fellzeichnung auf (es liegt beim Nachkommen also mindestens ein LP-Gen vor).
Verpaart man hingegen zwei bunte Pferde bei denen jeweils nur ein LP-Gen vorliegt, gibt es auch die Möglichkeit eines einfarbigen Nachkommen ohne LP-Gen.

Eine Gruppe von Wissenschaftlern aus den USA und Kanada beschäftigt sich seit dem Jahr 2003 mit der Vererbung des LP-Gens und wie es sich auf die Fellzeichnung auswirkt.
Dieser Gruppe haben wir es auch zu verdanken, dass wir das LP-Gen heute, anhand von einem Test der Haare (genauer Haarwurzeln), nachweisen können. Tests dieser Art werden unter anderem von Laboklin durchgeführt. (www.laboklin.com)

Auch wenn eine auffällige Fellzeichnung etwas ganz Besonderes ist, sollte man den Appaloosa nicht darauf reduzieren. Im Vordergrund der Zucht sollte immer ein gesundes, korrektes Pferd mit einwandfreiem Charakter stehen.

Weiterführende Informationen über das LP-Gen und dessen Vererbung unter www.theappaloosaproject.info oder im Buch „Die Farben der Pferde: Genetik – Klassifizierung – Charakteristik“ von Monika Reißmann.

Text: Leonie Redinger
Fotos: © Malou Zach


Der Appaloosa Horse Club in den USA verbessert seinen Service für die Besitzer von Appaloosa-Hengsten. Ab sofort stehen für sie unter www.appaloosa.com nach dem Erfassen der Deckberichte die Breeder’s Certificates/Registration Applications zum Download und ausdrucken bereits, die dann nur noch unterschrieben werden brauchen und den Fohlenbesitzern für eine spätere Eintragung mitgegeben werden müssen.

Dafür loggen sich die Hengsthalter auf www.appaloosa.com in der “Member Sign In” ein, gehen auf “My Registration Applications” und drucken dann mit einem Klick auf “View & Print Application” die Anträge auf die Papiere aus.


Gerne steht euch Familie Wittelsbürger bei Fragen zu Registrierungen mit einem Papierservice zur Verfügung.

Webmaster: admin@aapa.at